Schulalltag
AGs im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes
Im halbjährlichen Wechsel werden freitags Wahlpflichtkurse angeboten, in die sich die Schüler/innen selbst einwählen können. Dabei werden verschiedene Förderschwerpunkte gesetzt.
Pausengestaltung
In den Pausen stehen den Schüler/innen verschiedene Spielmaterialien/-angebote zur Verfügung. Die Gestaltung des Schulhofes sowie die gegebenen Klettermöglichkeiten laden die Kinder und Jugendlichen zum kreativen Spielen ein.
Für die Schüler/innen der Berufsorientierungsstufe steht ein Pausenraum zur Verfügung.
SV
Die SV setzt sich aus den Klassensprechern/innen und deren Stellvertretern/innen zusammen. Sie trifft sich mindestens 1x im Monat, um die Anliegen und Bedürfnisse der Schüler/innen zu besprechen. Die SV wählt aus ihren Reihen eine/n Schulsprecher/in sowie eine/n Stellvertreter/in, der/die die Interessen der Schülerschaft im Kreis-Schüler-Rat und vor den Lehrkräften/Schulleitung vertritt.
Streitschlichtung/Paten
Bei Konflikten steht den Schüler/innen der LBS die Streitschlichtung zur Verfügung, so dass kleinere Konflikte unter den Schülern/innen selbst gelöst werden können. Die jüngeren Schülern/innen haben zusätzlich die Möglichkeit, eine/n ausgebildete/n Streitschlichter/in als Paten/in in Anspruch zu nehmen, der sie im Schulalltag begleitet. Die Paten werden 1x wöchentlich durch eine Lehrkraft betreut.
Gesundheitserziehung
Die Gesundheitserziehung ist im naturwissenschaftlichen gemäß dem Lehrplan fest verankert und wird auch in anderen Unterrichtsfächern aufgegriffen.
Leseförderung
Um die Lesekompetenz unserer Schüler/innen zu stärken, wird bedarfsorientierter Leseförderunterricht von ehrenamtlichen Helfern/innen angeboten.
Konzentrationstraining
An der LBS besteht die Möglichkeit, an einem Konzentrationstraining teilzunehmen.
Verkehrserziehung
Verkehrserziehung ist fester Bestandteil des Gesellschaftsunterrichts. In der Grund- und Mittelstufe liegt der Schwerpunkt darin, sich sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr zu bewegen. In der Berufsorientierungsstufe wird zusätzlich ein Mobilitätstraining durchgeführt, um den Umgang mit den regionalen und öffentlichen Verkehrsmitteln zu ermöglichen.